Klarheit statt Chaos. Präzision statt Zufall.
Elliott-Wellen × On-Chain × Sentiment × Makro – der reproduzierbare 6-Stufen-Workflow für klare Signale und kontrolliertes Risiko.
WORKFLOW
1.
Der 360°-Marktscan – Klarheit statt Rauschen
Wir starten mit einem Rundumblick: Mehrere Zeitebenen, Kapitalflüsse, Liquidationen, On-Chain-Daten und Sentiment werden zusammengeführt.Ergebnis: Ein glasklares Marktbild – frei von Emotionen, frei von Chaos.
2.
Struktur im Chaos – Wellenbild & Alternativen
Die Elliott-Wellen bilden das Fundament. Für jedes Szenario definieren wir klare Invalidation-Levels und Alternativen.Ergebnis: Robustheit statt starrer Meinung – wir denken immer mehrere Züge voraus.
3.
Präzision – Zielzonen & Timing
Mit Fibonacci-Clustern, Zeitprojektionen und Marktzyklen werden die wahrscheinlichsten Wendepunkte identifiziert.Ergebnis: Der Markt wirkt nicht mehr zufällig – wir wissen, wo die Musik spielt.
4.
Der Reality-Check – Bestätigung
Kein Trade ohne Beweis. Momentum, Volumen, Divergenzen und Breakouts müssen die Idee bestätigen.Ergebnis: Qualität vor Quantität – nur Signale mit Substanz.
5.
Das Sicherheitsnetz – Risikomanagement
Jeder Trade erhält einen exakten Risikoplan: Stop-Strategie, CRV-Berechnung, Positionsgröße.Ergebnis: Chancen nutzen – Risiken im Griff. Kontrollierte Aggressivität statt Zockerei.
6.
Die Umsetzung – Strategie statt Zufall
Entry, Positionsmanagement und Exit folgen einem klaren Fahrplan. Performance wird dokumentiert und nachjustiert.Ergebnis: Reproduzierbare Ergebnisse – kein Glücksspiel, sondern planvolles Handeln.
BAUSTEINE DER METHODE
Chartmuster & Preisanalyse – Die Landkarte des Marktes
Trend Serra Capital Forecast Matrix – Powered by the Probability Grid™
Trend Serra Forecast Matrix – Powered by the Probability Grid™
Die Trend Serra Forecast Matrix macht Marktprognosen messbar.
Jede Analyse wird in drei Szenarien eingeteilt:
Primär, 1. Alternative und ggf. 2. Alternative.
und auf einer objektiven Skala von 1 bis 10 bewertet.
Die Probability Grid™-Logik kombiniert technische Indikatoren, Elliott-Wellen-Struktur,
Sentiment-Daten, On-Chain-Informationen, Marktzyklen sowie ausgewählte Makroindikatoren
wie COT-Daten für Indizes.
Ergänzend fließen Kapitalfluss-, Options- und Positionierungsdaten ein, um ein
vollständiges Bild der Marktstruktur zu erhalten.
Das Ergebnis: klare Wahrscheinlichkeiten statt Bauchgefühl.
So erkennen Sie nicht nur, welches Szenario am wahrscheinlichsten ist – sondern auch,
wie sicher es durch die Daten gestützt wird.
Trend Serra Forecast Matrix – Powered by the Probability Grid™
Technische Indikatoren – Präzise Trendbestätigung
RSI – Relative Strength Index
➡️ Misst, ob ein Markt überkauft oder überverkauft ist.
MFI – Money Flow Index
➡️ Verbindet Preis- und Volumendaten, um den Kapitalfluss in den Markt sichtbar zu machen.
Stoch RSI – Stochastic RSI
➡️ Reaktionsschneller Indikator, der auf dem RSI basiert.
MACD – Moving Average Convergence Divergence
➡️ Ein Indikator, der Trendstärke und Trendwechsel sichtbar macht.
EWO – Elliott Wave Oscillator
➡️ Der EWO unterstützt dabei, Elliott-Wellen zu zählen und zeigt klar, wann sich die
Dynamik im Markt verändert.
PVT – Price Volume Trend
➡️ Kombiniert Preisbewegung und Handelsvolumen zu einem Indikator, der die Stärke
eines Trends sichtbar macht.
Volumen-Analyse – Blick ins Marktverhalten
Zeitbasierte Komponenten
Zeitbasierte Analyse mit Elliott-Wellen & Fibonacci
Neben Kurszielen liefert die Elliott-Wellen-Theorie auch Hinweise zum Zeitfenster möglicher Trendwenden.
➡️ Mit Fibonacci-Zyklen lassen sich Zeitproportionen der Wellen messen – so entsteht ein klarer Rahmen, wann ein Hoch oder Tief wahrscheinlich eintritt.
Doch wir gehen noch einen Schritt weiter:
👉 Im Hintergrund wird eine eigene Zeitreihenanalyse eingesetzt, die speziell für die Trend Serra 360°-Methode entwickelt wurde. Sie wird kontinuierlich verfeinert und
liefert wertvolle Hinweise, wann sich Marktzyklen ihrem nächsten Höhepunkt oder Tiefpunkt nähern.
💡 Beispiel aus meiner Analyse (S&P 500): Im Chart ist der Abschluss der Welle 5 (grün) zwischen 10. Februar und 8. April mit hoher Wahrscheinlichkeit eingegrenzt. So erhalten Anleger nicht nur Kursziele, sondern auch ein präzises Zeitfenster für entscheidende Marktbewegungen – ein entscheidender Vorteil für Planung und Risikomanagement.
Sentiment-Analyse
Der Sentiment-Compass – Ihr Radar für Marktstimmung (Beispiel für Bitcoin)
🚀 Erkennen Sie die Wende, bevor sie passiert. Wo der Fear & Greed Index nur oberflächlich misst, geht der Sentiment-Compass tiefer – mit Social Buzz, Funding Rates und On-Chain-Flows.
Ihre Vorteile:
🔎 Ganzheitliche Analyse statt einfacher Skalen
⚡ Frühwarnsystem für Angst- und Gier-Cluster
🎯 Präzise, objektive Signale
💡 Mehrwert für Sie: Der Sentiment-Compass ist eine Weiterentwicklung klassischer Sentiment-Charts und wird laufend optimiert, um Ihnen noch präzisere Marktsignale zu liefern.
👉 Kurz gesagt: Nicht nur Stimmung messen. Stimmung nutzen.
On-Chain Analyse
🐋 Whale-Transaktionen als Beispiel für Bitcoin
Die Bewegungen der größten Marktteilnehmer – den sogenannten Whales – haben einen enormen Einfluss auf den Bitcoin-Kurs.
- Steigende Whale-Transaktionen (grüner Pfeil) deuten häufig auf Akkumulation hin. Kurz darauf folgt oft ein Kursanstieg (BTC Preis blau).
- Sinkende Whale-Transaktionen (roter Pfeil) signalisieren dagegen Distribution – ein Warnsignal für mögliche Tops.
👉 Dieses Chart ist nur ein Beispiel von vielen On-Chain-Daten, die in die Trend Serra 360°-Methode einfließen. Weitere Metriken wie MVRV, Exchange Flows, Stablecoin Supply oder Hodler-Verhalten werden kombiniert u.v.m., um ein vollständiges Bild von Marktstimmung und Kapitalströmen zu erhalten.